Eine randomisierte Phase-II Studie zur der Wirksamkeit und Verträglichkeit zweier verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2-positiven Patientinnen mit metastisiertem, Trastuzumabvorbehandeltem Brustkrebs
Mögliche Behandlungssequenz:
In die oben genannte Behandlungssequenz könnte man die E-Vita Studie einbinden.
Wenn jedes initiierte Zentrum noch 1-2 Patientinnen in die E-Vita Studie einbringt, können wir unser Rekrutierungsziel von 80 Patientinnen erreichen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Herzlichen Dank!
Status: Rekrutierungsstop
Die GBG Forschungs GmbH als Sponsor der klinischen Prüfung hat in Absprache mit dem Protokollboard am Montag 07 Juli 2014 entschieden, das Einbringen von neuen Patientinnen in die EVITA- Studie aufgrund der schlechten Rekrutierung zu stoppen (aktuell 43 von geplanten 80 Patientinnen).
Rekrutierungshinweise:
Das Patientinnenkollektiv wurde auf Patientinnen erweitert, die vor Studienbeginn eine HER2 Therapie (bisher nur Trastuzumab) und bis zu drei vorherige Chemotherapien erhalten haben (bisher nur 2 Chemotherapien). Ebenfalls können Patientinnen mit einer Lapatinib-vorbehandlung in die Studie eingeschlossen werden, wenn diese Behandlung nicht unmittelbar vor der Studie stattgefunden hat (bisher war keine Lapatinibvorbehandlung erlaubt).
Den Patientinnen soll es erleichtert werden, nach einer Radiotherapie schneller in die Studie aufgenommen zu werden. Bedingung ist, dass sie sich vollständig von der Radiotherapie erholt haben (bisher 4 Wochen Frist).
Randomisierte Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit zwei verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2-positiven Patientinnen mit metastasierter, Trastuzumabvorbehandelter Brustkrebserkrankung.
Primäre Studienziele
Sekundäre Studienziele
Patientenkollektiv
Was macht eine E-VITA Patientin aus:
Die folgenden Punkte sind die charakterischen Eckpunkte der Ein- und Ausschlusskriterien und erhaben keine Vollständigkeit. Die Ein- und Ausschlusskriterien, sowie detailiertere Informationen zum Studiendesign erhalten Sie im Kurzprotokoll auf der "Unterlagen"-Seite.
Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:
e-vita@gbg.de
Fax: +4961027480440